Weimar. „Um diese Maschinen zu sehen, fliegen Menschen um die ganze Welt“, schwärmt Motorrad-Kenner Jürgen Apel. Gemeint ist die Ducati 996 F01 vom 3-fachen Ducati Superbike Weltmeister Troy Bayliss. Oder gar die Kawasaki ZX-10 RR vom 6-fachen Superbike Weltmeister Jonathan Rea….und zwar 6mal in Folge. Sie waren bei der Feier zum 100-jährigen Bestehen des Motorradhauses an der Buttelstedter Straße nur eins der Highlights.
Zum runden Jubiläum fuhren Jürgen Apel und sein Team am 13. Mai nicht nur zahlreiche bekannte Maschinen auf sondern auch den Kult-Moderator Lenz Leberkern, der die WSBK und MotoGP-Stimmung mit nach Weimar brachte. Live auf der Bühne war zudem der Superbike-WM-Fahrer Philipp Öttl mit seiner Ducati Panigale V4 R zu erleben. Dieser wurde eigens für das Event aus Misano eingeflogen und wird natürlich auch sehr gern Autogramme geben.
Bei einer Sonderausstellung konnten die Besucher bei dem Ducati-Händler weitere World Superbikes des Herstellers erleben, darunter Maschinen von King Carl Fogerty, Troy Corser, Noriyuki Haga oder Neil Hodgson. Als Reminiszenz an die früheren Zeiten des Motorradhauses als MZ-Vertragswerkstatt und -händler konnte Jürgen Apel auch die MZ RE 300 von Heinz Rosner nach Weimar holen. Der Sachse wurde 1968 WM-Dritter mit der 65 PS Zweitakt-Rakete, die damals schon 260 km/h schnell war.
So richtig den Gashahn aufdreht hat Stuntrider Micha Threin, der eine spektakuläre Show zeigte. Sein Weehlie-Simulator sowie der Schräglagensimulator vom deutschen SBK WM-Star Max Neukirchner gehörte ebenfalls zum Programm genauso wie ein Leistungsprüfstand. Eine groß angelegte Spendenaktion für das Kinderhaus Weimar und den Schwierige Fell e.V. rundeten das Event ab.
Das Motorradhaus wurde 1923 von Jürgen Apels Großvater Kurt Apel als Spezial-Werkstatt für Fahrräder und Nähmaschinen in der Ernst-Thälmann-Straße gegründet. Aus dessen Zeit als Firmenchef haben sich als Besucher des Jubiläums die mittlerweile über 90-jährigen Kurt Pfundheller und Robert Schäfer angekündigt. Die Tradition als Familienbetrieb setzte ab 1963 Hans-Joachim Apel fort.
1997 stieg Jürgen Apel mit ein und eine GbR wurde gegründet. Im Jahr 2008 übernahm Jürgen Apel allein das Unternehmen, in dem seit 2003 auch seine Frau Susanne arbeitet. Mit Sohn Kurt Apel steht die vierte Generation des Familienbetriebes bereits auf der Startlinie.
Das Jubiläum wurde am Samstag, dem 13. Mai 2023 an der Buttelstedter Straße gefeiert, wo das Motorradhaus im Jahr 1997 einen Neubau bezogen hat. Für die passende Musik sorgte die Band Borderline.
"Generationen Vertrag. 101 Jahre und kein bisschen leise!" Ein toller Artikel in der aktuellen MOTORRAD Ausgabe 10/2024. Im Jahr 2023 feierte die Firma Motorrad Apel ihr 100-jähriges Jubiläum als Motorradhändler. Ihre Tradition spannt einen weiten Bogen: Weimarer Republik, NS-Zeit, Wiederaufbau, DDR und Neuanfang in der Bundesrepublik Deutschland. Eindrucksvoll!
Hier kannst Du den gesamten Artikel lesen. Wir wünschen viel Vergnügen.
>> Jetzt lesen!